1.6 Erfolgreich telefonieren

Ziele

Standortbestimmung und Aufzeigen positiver Steigerungsmöglichkeiten, um

  • fachlich fundiert
  • zielorientiert konstruktiv
  • verbindlich in der Art
  • fest und überzeugend in der Sache

am Telefon zu agieren und zu reagieren.

Erfahrungsaustausch zur Steigerung des individuellen Kommunikationspotenzials. 

Inhalte

  • Psychologie und Telefon
    • Kommunikationsprozesse
    • Kommunikationsstile
    • Verbale/nonverbale Kommunikation
    • Besonderheiten der Telekommunikation
    • Kommunikationsstörungen
    • Der "blinde Fleck"
  • Partnerorientierte Telekommunikation
    • Logische und psychologische Grundlagen
    • Aufbau partner- und sachorientierter Telefonate
    • Notwendigkeit von Eigen- und Fremd-motivation
  • Telefonate professionalisieren
    • Mitteilungen und Metamitteilungen
    • Gesprächsförderer und Gesprächsstörer
    • Partner- und sachgerecht telefonieren >> erfolgreich telefonieren
  • Selbstverständnis des Telefonierenden
    • Berufsspezifische Fähigkeiten und Eigen-schaften
    • Erarbeiten eines Aktionsplans zur Optimier-ung
    • Leistungsanforderungen durch Telefon, Problem und Umfeld
      • Umgehen mit Stress
      • Entspannungstechniken
  • Schwierige Situationen - situativ richtiges Reagieren am Telefon
    • Vorteilhaftes Umgehen mit schwierigen Telefonpartnern
    • Eingrenzen und Konkretisieren von Pro-blemen
    • Prioritäten setzen
    • Systematisches Beschreiben des Problems
    • Unterscheiden von Fakten und Vermutungen
    • Logische Ursachenermittlung
    • Entscheidungsvorbereitung/Entscheidungs-findung
    • Zielerreichungsstrategien
  • Telefontraining - Telefonstrategie
    • Aktives Zuhören als Grundlage effizienten Telefonierens
    • Durch kontrollierten Dialog zum Telefonprofi
  • Überprüfen des eigenen Telefonverhaltens
    • Einstellen auf den Gesprächspartner
    • Kontaktaufbau mit schwierigen Partnern
    • Motiverkennen durch aktives Zuhören
    • Zur rechten Zeit die richtige Frage
    • Vier Seiten einer Nachricht

Methoden

Optional: Vorbereitendes Heimstudium, Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbst- und Fremdanalyse, moderierte Gruppendiskussion, Video- und Audiotraining.

Optional: Nachbereitendes Heimstudium und Erfahrungsworkshop (nach ca. 3 Monaten) 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.